Kann ich jedes Bremssystem mit organischen Beläge fahren?
Die Baumaße der Bremsbeläge für das jeweilige Bremssysteme sind natürlich identisch und somit kompatibel. Ausschlaggebend für die Wahl des richtigen Bremsbelages sollte aber immer der Einsatzbereich bzw. die Struktur des Bremsrings auf der Bremsscheibe sein. Organische Bremsbeläge punkten vor allem durch ihre sehr hohe Bremskraft und die geringe Geräuschentwicklung bei trockenen Wetterverhältnissen. Da organische Beläge wesentlich weicher sind als gesinterte Beläge, ist logischerweise auch deren Verschleiß höher. Daher eignen sich am Besten Bremsscheiben mit wenigen bzw. vielen kleinen Löchern auf dem Bremsring. Von Bremsscheiben mit großflächigen, kantigen Durchbrüche ist abzuraten, da diese organische Bremsbeläge überproportional verschleißen würden. Jetzt muss man sich fragen, wo man primär unterwegs ist. Eher im Flachland und Wäldern mit mäßigem Gefälle, dann könnten organische Beläge durchaus eine gute Wahl sein. Wer allerdings mit schwerem Gerät in Bike-Parks mit langen und steilen Abfahrten unterwegs ist, der sollte eher gesinterten Belägen vertrauen, auch auf die Gefahr hin, das die Geräuschentwicklung höher sein könnte.
Kann ich jedes Bremssystem mit gesinterten Bremsbelägen fahren?
Generell ist das möglich! Das Herstellungsverfahren von gesinterten Bremsbelägen ist wesentlich aufwendiger und somit teurer als bei Bremsbelägen, deren Reibmaterialien per Harz miteinander verklebt sind. Dies macht diese Art von Belägen im Vergleich teurer, aber dafür auch langlebiger. Der eigentliche Knackpunkt ist vielmehr die Gefahr der Geräuschentwicklung. Durch den hohen Metallanteil bei gesinterten Bremsbelägen bremsen diese meist etwas lauter als organische Beläge. Zudem steigt in manchen Situationen die Gefahr von Bremsen-Quietschen. Das muss nicht so sein, aber es könnte so sein. Ihre Trümpfe spielen gesinterte Bremsbeläge vor allem dann aus, wenn es schmutzig und matschig wird oder es zu extremer Hitzeentwicklung kommt, wie z.B. im Gebirge auf langen, steilen Abfahrten. Aber ganz so wild, geht es in den Citys meist doch nicht zu, darum reichen meist organische oder semi-metallische Bremsbeläge völlig aus.
Welche Bremsscheiben Art sollte ich denn jetzt am besten benutzen?
Bremsscheibe für gesinterte Beläge, mit großen und kantigen Durchbrüchen.
Bremsscheibe für semi-metallische und organische Beläge, mit mittleren Durchbrüchen.
Bremsscheibe für organische und semi-metallische Beläge, mit kleinen runden Durchbrüchen.
Manche Hersteller geben ihre Bremsscheiben nur für bestimmte Bremsbelag Arten frei. Bitte beachtet den entsprechenden Aufdruck oder die Informationen in der Produktbeschreibung der Bremsscheibe.
Können Bremsbeläge durch langes und andauerndes Bremsen (Bremse schleifen lassen) überhitzen?
Durch die beim Bremsen entstehende Reibungswärme zwischen Belag und Bremsscheibe kann es zu Temperaturen von über 300 Grad Celsius kommen. Durch langes Dauerbremsen kann die Bremse die entstehende Hitze nicht mehr abgeben, Belag und die Scheibe werden zu heiß. Dadurch können sich aus organischen Belägen Gase lösen und die Bremsleistung nimmt deutlich ab. Bei allen Belagsarten kann eine Überhitzung zum Fading-Effekt führen.
Was ist Fading?
Jeder Bremsbelag hat einen von der Temperatur abhängigen Reibwert. Wird der Belag über seinen kritischen Punkt erhitzt, vermindert sich der Reibwert und die Bremsleistung nimmt stark ab. Parallel kann es bei organischen Belägen zum Ausgasen kommen und die Bremswirkung nimmt noch weiter ab.
Was bedeutet Ausgasen der Bremsbeläge?
Die in organischen Bremsbelägen enthaltene Stoffe (Bindemittel) gehen bei Hitzeentwicklung in den gasförmigen Zustand über und treten aus dem Belag aus. Dadurch entsteht ein Gaspolster zwischen Belag und Bremsscheibe und die Bremsleistung lässt kurzzeitig nach. Das passiert vor allem in der Einbremsphase bei organischen Bremsbelägen. Nach dem Ausgasen erreicht ein organischer Belag erst seine endgültige Standfestigkeit. Gesinterte und Semi-metallische Bremsbeläge enthalten nur einen kleinen Anteil an flüchtigen Stoffen.
Was versteht man unter verglasenden Bremsbelägen?
Das Verglasen der Bremsbeläge kann vor allem bei neuen Belägen vorkommen. Der neue Bremsbelag weist auf der Oberfläche eine unebene Struktur auf und muss von der Bremsscheibe erst glatt geschliffen werden (Einbremsen). Die entstehende punktuelle Hitze bei langem Dauerbremsen kann zum verglasen führen und es bildet sich eine glasartige harte Oberfläche die eine schlechte Bremswirkung erzielt.
Bremsbelag stark vergrößert vor dem Einbremsen, mit Unebenheiten und Spitzen die verglasen können.
Bremsbelag nach dem Einbremsen, mit eingeschliffener Oberfläche.
Warum quietscht meine Bremse?
Eine quietschende Bremsanlage kann verschiedene Ursachen haben:
- Der Bremssattel ist nicht mittig und parallel zur Bremsscheibe ausgerichtet
- Die Bremsbeläge sind nicht richtig eingebremst
- Der Bremsbelag ist verglast
- Die Beläge und/oder die Bremsscheibe sind verschmutzt oder ölig
- Die Bremsbeläge sind Nässe ausgesetzt
- Die Bremsbeläge sind zu weit oder schief abgefahren
Wie richte ich den Bremssattel mittig und parallel zur Bremsscheibe aus?
Dazu werden die beiden Schrauben die den Bremssattel an der Aufnahme fixieren gelöst.
Jetzt einfach den Bremsgriff kräftig gedrückt halten und abwechselnd die Schrauben wieder festschrauben. Sollte die Bremse immer noch schleifen kann man nochmal feinjustieren. Durch eine Lichtquelle oder einem weißen Blatt unter dem Bremssattel, erkennt man besser welche Seite noch schleift. Eine oder beide Schrauben nochmals leicht lösen und per Hand nachjustieren. Sind die Bremskolben schon ungleich ausgefahren ist eine saubere Einstellung meist nicht mehr oder schwer möglich. Hier müssen dann die Kolben wieder in Ihre Ausgangsposition gebracht werden. Dabei darauf achten, dass der Belag und die Kolben nicht beschädigt werden.
Was tun bei verschmutzten bzw. verölten Bremsbelägen und Bremsscheiben?
Mit Fahrrad- oder KFZ Bremsreiniger lassen sich die Bremsscheiben wieder sauber machen.
Dazu den Reiniger auf ein sauberes Tuch sprühen und die Bremsscheibe von beiden Seiten abwischen. Sind die Bremsbeläge verölt müssen sie oft komplett ausgetauscht werden. Manchmal kann man den Belag retten, durch vorsichtiges und planes abschleifen mit sehr feinem Schleifpapier.
Nachdem die Bremsbeläge gewechselt wurden, passt die Bremsscheibe nicht mehr zwischen die Bremsbeläge in den Bremssattel.
Die Kolben im Bremssattel müssen vor der Montage der neuen Bremsbeläge vollständig in den Sattel zurück gedrückt werden. Falls sich die Kolben nicht in Ihre Ausgangsposition drücken lassen, kann etwas Hydraulikflüssigkeit an der Schraube am Bremsgriff abgelassen werden. Nach dem die Bremskolben in die richtige Position gebracht wurden, unbedingt die Schraube (Dichtungsring nicht vergessen) wieder verschließen und die ausgetretene Flüssigkeit mit einem Tuch vom Bremshebel abwischen.
Wann müssen Bremsbeläge ausgetauscht werden?
Der Verschleiß der Bremsbeläge kann einfach kontrolliert werden. Dazu von oben oder unten in den Bremssattel schauen und dabei den Bremshebel drücken. Bei gedrücktem Bremshebel erkennt man so den Abstand zwischen Bremsscheibe und der Trägerplatte des Belages. Auch kann man sich am Abstand zwischen Bremsscheibe und Spreizfeder orientieren. Mit einer Taschenlampe könnt Ihr Euch die Arbeit etwas erleichtern. Die Bremsbeläge sollten spätestens getauscht werden wenn ein Bremsbelag eine Stärke von 0,5 mm unterschritten hat. Ein weiterer Gebrauch der alten Beläge kann die Bremsscheibe beschädigen oder zu einem plötzlichen Verlust der Bremskraft führen.
Warum schleift meine Bremse nach dem Belags-Wechsel?
Die Entfernung zwischen Belag zur Bremsscheibe wird automatisch nachgestellt. Ist ein Bremsbelag stark abgefahren und wird durch einen Neuen und somit dickeren ersetzt, kann es vorkommen dass diese keinem Platz mehr für die Scheibe lassen. Deshalb vor der Montage der neuen Beläge die Kolben im Bremssattel vollständig zurück drücken. Sollten sich die Kolben nicht wieder in die Ursprungsposition zurück drücken lassen, muss etwas Bremsflüssigkeit aus dem System gelassen bzw. dieses neu gefüllt und entlüftet werden.